Was sind Bitcoins?
Bitcoins sind eine digitale Währung. Es handelt sich um virtuelle Münzen, die kostenfrei über das Internet versandt werden können. Hierbei ist keine dritte Partei bzw. kein Mittelsmann (eine Bank, PayPal, Western Union o.ä.) involviert.
Stand April 2013 liegt die Marktkapitalisierung, d.h. die Anzahl an erzeugten Bitcoins multipliziert mit dem Preis pro Bitcoin, bei über einer Milliarde US-Dollar.
Das “Mastermind” hinter Bitcoins ist ein Entwickler unter dem Pseudonym “Satoshi Nakamoto”. Seine Identität ist bis heute unbekannt. Hört sich dubios und fragwürdig an? Heute ist das Bitcoin-Protokoll in den vertrauenswürdigen Händen der Bitcoin-Foundation, die Standards setzt, die Interessen der Community unterstützt und vor allem den Bitcoin fit für die Mainstream-Anwendung macht.
Wie funktioniert das Ganze?
Bitcoins werden in einem Peer-to-Peer-Netzwerk von Rechnern erzeugt, die kryptographische Rätsel lösen. Jeder Teilnehmer an dem Peer-to-Peer-Netzwerk kennt den Verlauf eines jeden Bitcoins. Das Netzwerk bestätigt alle Bitcoin Bewegungen. Es ist somit praktisch weder möglich Bitcoins zu fälschen (im Gegensatz zu unserem Bargeld), noch diese mehrfach auszugeben (“Double-Spending”).
Dieses netzwerkweite Transaktionsprotokoll über alle Bitcoin-Bewegungen wird als “Blockchain” bezeichnet.
Analogie zum Gold: Bitcoins werden wie Gold “abgebaut” (“Mining”) und mit fortschreitender Zeit wird es immer schwieriger, weitere Bitcoins zu finden. Die Anzahl an Bitcoins ist durch den Algorithmus auf unter 21 Millionen Stück begrenzt.
Anzahl an erzeugten Bitcoins im Zeitverlauf
Um dennoch für den alltäglichen Einsatz gewappnet zu sein, lassen sich Bitcoins auf bis zu acht Dezimalstellen runterbrechen:
1 BTC = 1.000 mBTC (Milli-Bitcoin) = 1.000.000 µBTC (Mikro-Bitcoin) = 100.000.000 sBTC (“Satoshis”, kleinste Einheit)
Wer ist für Bitcoins verantwortlich?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen steht hinter Bitcoins keine Zentralbank oder eine Regierung. Bitcoins vertrauen alleine der Rechenpower des Peer-to-Peer-Netzwerkes sowie dem zugrundeliegenden Algorithmus. Der Software-Code unterliegt dem Open Source Standard und ist somit offen einsehbar.
Die Bitcoin-Foundation und eine aktive Community kümmern sich um die Weiterentwicklung des Bitcoin-Protokolls.
Gespeichert werden die Bitcoins in einem digitalen Geldbeutel (“Wallet”). Hierzu mehr in einem späteren Blogeintrag, u.a. auch mit Empfehlungen zu vertrauenswürdigen “Online-Geldbeuteln”.
Wer sich für eine kurze Einführung in Form eines Videos interessiert, findet hier eine anschauliche Darstellung (die übrigens durch Bitcoin-Spenden finanziert wurde):
Grüße,
Marcus
“Der Software-Code unterliegt dem Open Source Standard und ist somit offen einsehbar.”
Kann man den Quellcode irgendwo runterladen, um sich selbst ein Bild von dem Programm zu machen?
Hallo LvM, selbstverständlich ist der Code einsehbar. Das Repository mit allen Dokumenten liegt unter https://github.com/bitcoin/bitcoin .
Grüße,
Marcus
Da gibts wohl nur irgendwelche Teilstücke, nicht den kompletten Quellcode wie er gerade in Benutzung ist. Werde daraus nicht schlau.
In welcher Progammier-Sprache ist denn das eigentlich (hauptsächlich) geschrieben?